Warn-Apps
Mobile Anwendungen für den Schutz der Bevölkerung
NINA - Warn-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) warnt Dich deutschlandweit vor Gefahren, auf Wunsch auch für Ihren aktuellen Standort. Die App wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellt. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben.
Mit NINA kannst Du Orte auswählen, für die Du Warnmeldungen erhalten möchten. Du kannst festlegen, bei welcher Warnstufe Du per Push-Benachrichtigung informiert wirst, optional kannst Du auch Warnmeldungen für Deinen aktuellen Standort erhalten. Die Notfalltipps enthalten Empfehlungen zu Themen wie Hochwasser, Unwetter, Stromausfall, Feuer und besondere Gefahrenlagen. Informiere Dich, wie Du Dich auf solche Ereignisse vorbereiten kannst. Ebenso findest Du Verhaltenshinweise für den Fall, dass Du von einem Ereignis betroffen bist. Mit den praktischen Checklisten kannst Du gleich loslegen.
Mit NINA erhältst Du:
- Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes mit Handlungsempfehlungen
- Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Hochwasserinformationen
- allgemeine Notfalltipps, damit Du Dich und andere vor möglichen Gefahren schützen kannst
Weitere Informationen zur Warn-App NINA erhältst Du beim BKK.

KATWARN
KATWARN ist eine Service-App zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Deutschlands. Die App gewährleistet ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrenmeldungen, wie Großbrände oder Extremwetter, und bietet dabei die Möglichkeit, sich immer für den aktuellen Standort und zusätzlich für sieben weitere, frei wählbare Orte informieren zu lassen. Diese Auswahl kann jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.
KATWARN meldet offizielle Warninformationen zuständiger Behörden, Einrichtungen und Leitstellen, die das KATWARN-System eingeführt haben. Da die Verantwortung für Warnungen in Deutschland je nach Gefahrensituation auf verschiedene Einrichtungen verteilt ist, kann sich die Nutzung von KATWARN regional unterscheiden. Darüber hinaus verbreitet KATWARN die Warnungen des modularen Warnsystems des Bundes (MoWaS/ NINA-App) und wird auch international eingesetzt.
Die App KATWARN verfügt über folgende Funktionen:
- aktive Benachrichtigung (Push-Meldungen) über Gefahren für bis zu acht Orte: neben dem aktuellen Standort (=“Schutzengel“) sieben frei wählbare Orte
- postleitzahlgenaue Warnungen für die gewählten Orte mit Warntexten und farbbasierter Klassifikation der Warnstufe
- kontinuierliche, anonymisierte Aktualisierung der Ortsinformationen, so dass manuell keine weiteren Eingaben zum Standort nötig sind
- sofortige Benachrichtigung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs
- Feedback-Funktion für Rückmeldungen an den App-Dienstleister
Weitere Informationen zur KATWARN-App erhältst Du auf www.katwarn.de.

WarnWetter
Die WarnWetter-App vom Deutschen Wetterdienst (DWD) versorgt Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes sowie die breite Öffentlichkeit mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation.
Folgende Funktionen bietet die WarnWetter-App (entgeltfreie Version):
- Übersicht über die aktuelle Warnlage für Deutschland bis auf Gemeindeebene
- detaillierte Informationen zur Warnsituation für gewählte Orte durch amtliche Warnungen inklusive Warntrend
- konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen
- konfigurierbare Alarmierungsfunktion (Push) zur Warnlage vor Ort
- zuschaltbare Vor-Ort-Warnungen vor Unwetterereignissen (Gewitter, Schnee, Glätte) bei Ortung über mobiles Gerät
- zuschaltbare Alarmierungsfunktion bei Änderung der Warnlage vor Ort
- Social-Media-Sharing zum Teilen von Informationen aus der WarnWetter-App, z.B. via Facebook, Twitter oder E-Mail
- Warnungen vor Naturgefahren (Hochwasser, Sturmflut und Lawinen)
- prognostizierte Zugbahnen von Gewitterzellen (Warnmonitor)
- Videoinformationen bei besonderen Unwetterlagen
Durch kostenpflichtige In-App-Käufe kann die App mit weiteren Funktionen zur Vollversion erweitert werden.
Weitere Informationen zur WarnWetter-App erhältst Du beim DWD.
